Publikationen

Ausgewählte Beiträge in Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Papers und weitere Publikationen unter Mitwirkung von AquaPlus.

Fachbeiträge

  • Arbeitshilfe Seeuferrevitalisierung – Ökologisches Konzept (VIB 1/2020). PDF
  • Auswirkungen von Strassenabwasser auf Oberflächengewässer. Gewässerökologische Beurteilung (Gas Wasser Abwasser 11/2011). PDF
  • Das Fehlen von Bachflohkrebsen. In-situ-Versuche in der Wyna im KantonAargau (AQUA & GAS N°5 | 2013). PDF
  • Die Bedeutung von Geschiebe und Schwebstoffen für die Lebewelt im und am Bach (INGENIEURBIOLOGIE, Heft 4/2021). PDF
  • Die bunte Welt der Algen (Umwelt Aarga, Nr. 90, 2022). PDF
  • Ein Leben im Verborgenen: Grossmuscheln (Naturforschende Gesellschaft in Zürich, Neujahresblatt, 2022). PDF
  • Ersatzbedarf bei Eingriffen in schutzwürdige aquatische Lebensräume (Umweltrecht in der Praxis, URP 7, 2021). PDF
  • Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung (Thema Umwelt 4 / 2004). PDF
  • Ökologischer Gedankenfluss im Wasserbau (tec21, 21/2002). PDF
  • Ökomorphologie Seeufer – eine Methode zur Erfassung und Bewertung (Ingenieurbiologie, Nr. 2 / 2016). Lesen
  • Revitalisierung eines Flussabschnittes unter Berücksichtigung der Dynamik am Beispiel des Inns (Ingenieurbiologie, Nr. 3 / 1998). PDF
  • Revitalisierung von Fliessgewässern in Zeiten des Klimawandels (Themenheft aqua viva, Nr. 3/2019, Gewässer in Zeiten des Klimawandels). PDF
  • Revitalisierung von Fliessgewässern: Dynamik oder «Disneyland»? Eine Frage des Raumangebotes (Themenheft aqua viva, Nr. 3/2020, Gefahr im Vollzug). PDF
  • «Umwelt-DNA (eDNA) – die revolutionierte Artensuche» (Fauna Focus Nr 35 / August 2017). PDF
  • Umwelt-DNA (eDNA) – Molekularbiologie erobert Arten-, Gewässer- und Naturschutz (Wasser Energie Luft» – 109. Jahrgang, 2017, Heft 3). PDF
  • Wasserpflanzenerhebungen: Methodik zur Erfassung der Wasserpflanzen- und Seegrundverhältnisse (AQUA & GAS N° 7/8 | 2014). PDF

Publikationen

  • Bestandesentwicklung des Aals (Anguilla anguilla) im Hochrhein. Vollzug Umwelt, Mitteilungen zur Fischerei Nr. 69 (2001). PDF
  • Einwanderung von Fischarten in die Schweiz. Rheineinzugsgebiet. Vollzug Umwelt, Mitteilungen zur Fischerei Nr. 72 (2002). PDF
  • Fischabstieg: Anlagen in Deutschland überzeugen (2010). PDF
  • Fischschutzmassnahmen bei Hitzeereignissen. Arbeitshilfe (2022). PDF (DE). – Mesures de protection des poissons en cas de canicule. Guide de travail (2022). PDF (FR).
  • MSK Kieselalgen Stufe F. Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer (2007). PDF
  • MSK Makrophyten Stufe F und S (Entwurf). Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer (2018). PDF
  • MSK Ökomorpholgie Seeufer Stufe F. Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen (2016). PDF
  • Potentialabschätzung und Massnahmen für die Rückkehr des Lachses in den Kantonen Aargau, Basel, Bern, Solothurn und Zürich (2008). PDF

Paper

  • Fragilaria subrecapitellata (Fragilariaceae, Bacillariophyta), a new diatom species from Switzerland. Diatom Research, 2021. Vol. 36, No. 2, 119-131. PDF

%d Bloggern gefällt das: